[ Reaktion | Vorwärts | Zurück | Nach oben ]
Von: News-Service (Hintergrundinformation)
Datum: 14.07.00
Uhrzeit: 11:54:08
Name des Remote-Computers: 212.186.54.87
Medienpolitik in anderen europäischen Ländern
Folgende Länder haben die Europäische Charta der Regional- oder Minderheiten-sprachen bereits ratifiziert: Kroatien, Finnland, Deutschland, Schweden, Norwegen, Niederlande, Schweiz, Ungarn, Liechtenstein
Alle Länder, die bisher unterzeichnet haben, haben sich für das duale System entschieden, d.h. sowohl im öffentlich rechtlichen (staatlichen) Rundfunk als auch im Privatradio die Regional- und Minderheitensprachen zu fördern, und zwar entweder über zielgruppenorientierte Programmteile oder ganztägige Radiostationen.
Das duale System ermöglicht eine genauere Zielgruppenorientierung, was besonders in mehrsprachigen Gebieten wichtig ist. Lokale Privatradios können sich an neue, junge Zielgruppe wenden (z.B. Antenne4), bestehende öffentlich rechtliche Sender versorgen ein älteres Zielpublikum. So kann eine differenziertere Zuhörerschaft innerhalb der Volksgruppen erreicht werden, Pluralismus wie auch Meinungsvielfalt sind ebenso gesichert!
Schweiz:
eigene Rundfunkanstalt für die Rätoromanen (öffentlich) auch TV(über 100 mio öS jährlich!); täglich 14 Stunden Radioprogramm; 70 Minuten/Woche TV-Beiträge 100 MitarbeiterInnen Gebührensplitting für Lokalradios mit besonderer Berücksichtigung von Minderheitensprachen
Finnland:
ganze Radiostation im öffentlich rechtlichen RF für Schwedisch und für Sami
Norwegen:
spezielle Programme für Sami; Zweijahreskurse für Journalisten in Sami 1977: 4 Std täglich gesendet
Deutschland:
Sorben in der Lausitz, 6 Stunden täglich Radio
Wales:
Ganztagsradio und eigener TV-Kanal
Italien:
Südtirol, Ganztagsradio in deutscher Sprache, RAI
Ladiner, tägliche Sendungen
Slowenen,Triest: Ganztagsradio, staatlich
Ungarn:
Slowaken, 870 min /Woche
Kroaten/Deutsche, 840 min/Woche, sowie 30 lokale Stationen, die in Minderheitensprachen berichten
Belgien:
Ganztagsradio öffentlich rechtlich für Deutsche
Im Vergleich dazu Österreich:
Kroaten, ORF, 294 min/Woche, (42 min täglich) Radio
derzeit noch: Burgenland, privates Lokalradio Antenne4, ganztags, mit mehrsprachigen Nachrichten und Sendeelementen in Roman, Ungarisch und Kroatisch, 6 Stunden tägliche Volksgruppensendungen
Slowenen in Kärnten: privat Korotan/Agora, ganztags
aber: Privatradios derzeit wegen Budgetkürzung akut gefährdet