Der Kulturpreis "MiniMETRON" für 2024 geht an den Kinder- und Jugendchor der KUGA
- Hrvatski centar
- 20. Mai
- 3 Min. Lesezeit
Kroatisches Zentrum, 27.02.2025
Gewinner des Preises "MiniMETRON" des kroatischen Zentrums für junge Menschen für das Jahr 2024 ist der Kinder- und Jugendchor der KUGA, der mit seinem Schaffen und zweisprachigen musikalisch-szenischen Produktionen einen bemerkenswerten Beitrag zur Pflege und Verbreitung der kroatischen Sprache leistet.
Die siebenköpfige Jury zur Vergabe dieses Preises, der jedes Jahr an Personen und Initiativen für außerordentliche Beiträge den Bereichen Kultur, Sprache, Bildung und minderheitenpolitischen Engagement um burgenländische Kroat*innen und zu deren Nutzen, hat einstimmig beschlossen, dass der Minimetron 2024 an den Kinder- und Jugendchor der Kuga geht, der im Jahr 2024 sein 30-jähriges Bestehen mit der großen Musicalproduktion "Škola Krowodnrocka" (Schule des Krowodnrocks) gefeiert hat. Diese Entscheidung betont die Wichtigkeit seines langjährigen Engagements in der zweisprachigen musikalischen Erziehung, szenischen Kunst, sowie der Stärkung des generationsübergreifenden Bewusstseins über Sprache.
Der Kinder- und Jugendchor der KUGA baut mit seinem Wirken durch drei Jahrzehnte mit der Gestaltung zweisprachiger Musicalproduktionen Brücken zwischen Sprachen und Kulturen und belebt die kroatische Sprache bei Kindern auf eine kreative und inspirative Art und Weise. Ihre Vorstellunden stärken nicht nur Ausdrucksfähigkeit und Sicherheit junger Akteur*innen in beiden Sprachen, sondern unterstütz auch die Beziehung zur eigenen Sprache und Kultur in einem breiten Spektrum. Neben regelmäßigen Auftritten in der heimischen KUGA ist der Chor auch außerhalb des Burgenlandes aufgetreten, vor Allem in Wien, womit sich die Reichweite seines wertvollen Wirkens weiter ausbreiten konnte.
Heute leiten den Chor mit großem Enthusismus Claudia Fellinger und Anna Kornfeind. Zum Verdienst zum Bestehen und zur Entwicklung des Chores trägt auf jeden Fall auch die Gründerin Jelka Zeichmann-Kocsis bei, die von Beginn an grundlegend diese Initiative gestaltet hat.
Der Preis MiniMetron soll eine Anerkennung für das bisherige erfolgreiche Wirken und den Ansporn für weiteres Engagement beim Stärken der Zweisprachigkeit durch Musik, Theater und gemeinsames Schaffen, kreativen Ausdruck, als Verbreitung von Kultur und sprachlicher Diversität sein.
Zum Preis:
Der kroatische Kulturpreis des kroatischen Zentrums für den Nachwuchs und besondere Ideen, sowie besondere Errungenschaften im Bereich der Bewahrung oder Entwicklung der kroatischen Sprache, des kroatischen, bzw. zweisparchigen Scuhlwesens, Jugendaustausch, der Stärkung des kroatischen Bewusstseins, sowie des kulturellen Ausdrucks der Jugend, sowie der Jugend selbst. Neben dem METRON hat das kroatischen Zentrum auch den Preis MiniMETRON geschaffen, um besonders herausragende Arbeit und Errungenschaften des kroatischen Nachwuchses und den Nutzen dessen sprachlicher Entwicklung auszuzeichnen.
Im Rahmen und unter dem Dach des kroatischen Zemtrums wirken verschiedene Initiativen, Vereine und Gruppen, wie zum Beispiel die zweisprachige Kindergruppe Viverica, die junge Folkloregruppe Piplići, der Nachwuchs des Folklorenesembles Kolo-Slavuj, verschiedene Kroatischkurse im Rahmen der Jezična hiža (Sprachstube), Initiativen im Sinne eines kroatischen bzw. zweisprachigen Schulsystems in Wien, der kroatische akademische Klub (HAK) und icht zuletzt der Verein "Obzor" (Horizont) für die kreative Entwicklung von Kindern und Jugendlichen.
Seinen ersten »Mini-Metron« hat das Kroatische Zentrum im Jahr 2008 den Schülern des Sprachkurses der Schulsektion zur Verwirklichung von Medienprojekten verliehen. (Eine Radiosendung zur Rock-Gruppe Bruji und drei Kurzfilme in kroatischer Sprache).
Weitere Preisträger*innen:
-2009.: LINAK (Literarno naticanje Hrvatskoga akademskoga kluba) bisher verliehen an drei Organisator*innen des Linak: Gründer Kristijan Karall, MSc mr. Marijana Palatin und mr. Julia Kornfeind
-2010.: Musikgruppe ELEKTRIKERI
-2011.: Junge Diplomanden-Akademiker: mag. Marin Berlakovich, mag. Michaela Fercsak, bac. Julija Domnanovich, bac. Marko Kölbl
-2012.: Phillip Hauck und Markus Tozzer
-2013.: Bundesgymnasium Kurzwiese in Eisenstadt /Kroatischklasse — Professorin für kroatische Sprache, mr. Sabina Nagy, dir. der Schule: mag. Karin Rojacz-Pichler
-2014.: Junge Tamburica Oslip unter der Leitung von Ljuba Szinovatz, Christiana Dannenmaier und Alexandra Presich
-2015.: Musikgruppe KroaTarantata
-2016.: NOVI GLAS – Team der Hauptredakteur*innen
-2017.: Juraj Máasz und Radoslav Jankovič jr.
-2018.: GRAJAM & RECITAL (Gesangs- und Rezitationsettbewerbe des HKD für Kinder), und Zweisprachige Kindergruppe Viverica
-2019.: Julian Himmelbauer, junger Ressigeur der Theatergruppe Dugava (Vor Allem auch Regisseur von Kindertheaterstücken und Sketches in kroatischer Sprache)
-2020.: Mladi POLJANCI (Leiter*innen der Gruppe Lukas Kornfeind, Julia Kornfeind, Martina Špiranec)
-2021.: Adrijana Markon Jurčić und der Verein OBZOR für die kreative Entwicklung von Kindern und jungen Menschen
-2022: Viktoria Ratasich, bildene Künstlerin mit kroatischen Schwerpunkten
-2023.: Zwetelina Ortega, Sprachwissenschafterin und Expertin für zwei- bzw. mehrsprachige Kindererziehung
Comentários