top of page
Folklorni ansambl „Kolo Slavuj“. Na desno su muzikaši, tamburaška grupa s guslačicom. Ostali su tancošice I tancoši. Svi nosu tradicionalnu hrvatsku nošnju. Slika je snimka grupe pred škutom pozadinom, pozornicom ili zidom.
Logo des Ensembles Kolo Slavuj. Stilisierter, beschwingter großgeschriebener Schriftzug "KOLO SLAVUJ".

KOLO SLAVUJ ist das zentrale Folkloreensemble der kroatischen Minderheit bzw. Volksgruppe im Burgenland. Das überregionale Ensemble besteht seit dem Jahr 1971. Es entstand aus dem Zusammenschluss der in Wien bestehenden Tanzgruppe ”Kolo” (= slawischer Reigentanz) und der Tamburica­gruppe ”Slavuj” (= die Nachtigall) in Großwarasdorf/Veliki Borištof. Die Mitglieder von Kolo Slavuj stammen aus ver­schiedenen kroatischen Ortschaften des Burgenlandes, aus Ungarn, der Slowakei und aus Wien, dem Sitz des Ensembles. Darüber hinaus fanden und finden sich unter den Mitgliedern auch Angehörige anderer Volksgruppen und Nationalitäten. Derzeit sind ca. 60 Tänzer*innen und Musiker*innen aktiv.

 

Die Tänze, Lieder und Bräuche, die Kolo Slavuj präsentiert, sind das gemeinsame Erbe der kroatischen Minderheit im Burgenland und den angrenzenden Regionen. Die Kroat*innen haben dieses Kulturgut durch die letzten 500 Jahre seit ihrer Ansiedlung bewahrt. Es besteht im Kern aus kroatischem Volksgut, das die heutigen Kroaten vor einem halben Jahrtausend aus ihrer alten Heimat mitgebracht haben, und das in der neuen westpannonischen Heimat durch Einflüsse der deutsch-, ungarisch-, slowakisch- und tschechischsprachigen Nachbar*innen weiterentwickelt wurde.

 

Die Musik der Burgenländischen Kroat*innen wird heute vor allem auf dem traditionellen Saiteninstrument, der Tamburica, begleitet. Die Sprache der Lieder ist kroatisch, je nach regionaler Herkunft der Tänze in einer lokalen Dialektvariante.

 

Mit Hilfe des führenden Ethnologen und Ethnochoreographen Dr. Ivan Ivančan aus Kroatien erforschte Kolo Slavuj alte kroatische Tanzelemente, Lieder und Bräuche. Aus dem Forschungsmaterial entstanden Choreographien, in denen überlieferte Tänze, Lieder und Bräuche in bühnengerechter Form präsentiert werden. Jede Choreographie wird in der typischen Tracht der jeweiligen Region präsentiert.

 

Durch seine Rolle als zentrales Folkloreensemble der kroatischen Minderheit übte Kolo Slavuj maßgeblichen Einfluss auf die Entwicklung der Folkloregruppen im gesamten Burgenland aus.

 

Für sein Gesamtwerk erhielt Kolo Slavuj im Jahr 1990 den Europapreis für Volkskunst der Stiftung F.V.S. Hamburg.

 

In den letzten Jahren konzentrierte sich Kolo Slavuj in seiner künstlerischen Arbeit auf größere eigene Produktionen, wie zum Beispiel im Rahmen der "Internationalen Haydn-Festspiele 1998”, bei denen Kolo Slavuj eine Produktion zu den Einflüssen der traditionellen Musik der Burgenländischen Kroat*innen auf die Musik Joseph Haydns erarbeitete, oder die Produktion ”folklor je folklor je folklor” (1999), aber auch zu den Bestandsjubiläen (ab 2001) im 5-Jahrestakt jeweils eine Folklore-Gala zu einem ausgewählten Thema. Im Haydn-Jahr 2009 hat das Ensemble unter dem Motto „Hayde Hrvatom“ ein eigenständiges Programm zum Thema „Haydn und die Kroaten“ erarbeitet und erstmals auch höfische Tänze auf der Bühne präsentiert.

 

Neben dem traditionellen Repertoire arbeitet Kolo Slavuj auch an einem Brückenschlag zwischen traditionellen Ausdrucksformen und zeitgemäßen tänzerischen und musikalischen Gestaltungsmitteln. Auf Basis überlieferter Elemente des Volksgutes, aber losgelöst von Bräuchen und Trachten, entstehen neue Choreographien und Musikarrangements.

 

Das Ensemble hatte Auftritte in allen Teilen Österreichs, in 12 weiteren Ländern Europas, in Kanada, Syrien, Südafrika und Australien, sowie Aufnahmen für diverse Fernsehsendungen - unter anderem eine halbstündige Fernsehdokumentation des ORF, Mitwirkung an einem Fernsehspielfilm und einigen Theaterproduktionen. 2004 und 2005 Mitwirkung an der Produktion „Coming home“ von Christian Kolonovits in Oberwart.

 

In jüngster Vergangenheit zählen auch zunehmend Musikproduktionen zum Repertoire des Ensembles - zB das Adventprogramm "Zajačimo maljahnomu" (Singen wir dem Kleinen), das 2019 auch auf CD erschienen ist oder zuletzt die Mitwirkung des Frauen-Vokalensembles beim diesjährigen Eröffnungskonzert des Festivals Imago Dei in Krems (11.03.2022 - Imago Deae - Music across the borders).

 

Mit dem jüngsten Projekt "Kolectrified" hat das Ensemble komplettes Neuland beschritten. Es ist dies eine gemeinsame Produktion von Kolo Slavuj und dem Produzentenduo HR Electro aus Zagreb (Hrvoje Crnić und Boris Harfman). Sie versetzen das traditionelle musikalische Repertoire von Kolo Slavuj in die elektronische Musik und eröffnen so eine neue Ästhetik und neue Ausdrucksformen abseits der klassischen und traditionellen Volksmusik. Das Projekt ist ein Brückenschlag zwischen Tradition und Innovation und wurde 2022/2023 veröffentlicht.

 

Sein 50-jähriges Bestehen feierte das Ensemble mit dem Gala-Programm "Oganj gori - Von der Weitergabe des Feuers" im November 2023 im ausverkauften Volkstheater in Wien sowie mit einer Reprise im Zagreber Nationaltheater (Hrvatsko narodno kazalište) im April 2025.

Teilnahme an Festivals:

  • Wiederholte Teilnahme am Internationalen Folklorefestival in Zagreb (Kroatien) / Medjunarodna smotra folklora, zuletzt 2016

  • Internationales Volkstanzfestival nationaler Minderheiten (Flensburg 1977)

  • Regelmäßige und wiederholte Teilnahme an diversen nationalen und regionalen Festivals in Österreich, Kroatien, Ungarn und der Slowakei

  • Teilnahme am 14. Internationalen Volkstanzfestival (World Folkdance Festival 2011) in Palma de Mallorca (Spanien)

  • Teilnahme am Festival „Dužijanca 2011“ in Subotica (Serbien)

  • Teilnahme am Festival „Macedonian Sun of Alexander“ 2013 in Ohrid (Mazedonien)

  • Teilnahme am XIII. Internationalen Folklorefestival „Lužica / Lausitz / Lusatia“ 2019 in Bautzen/Drachhausen/Crostwitz (Deutschland)

Auszeichnungen:

  • 1990: Europapreis für Volkskunst der Stiftung F.V.S. Hamburg (Gesamtwerk)

  • 2011: Spezialpreis für Authentizität „Bartomeu Ensenat Estrany“ des XIV. World Folkdance Festivals in Palma de Mallorca

  • 2011: 3. Preis in der Gesamtkategorie des XIV. World Folkdance Festivals in Palma de Mallorca

  • 2022:  Večernjakova domovnica (Preis d. Auslandsredaktion d. Tageszeitung "Večernji list")

  • 2025. Povelja Republike Hrvatske (Charta der Republik Kroatien)

Tänzerisches Repertoir:

  • Choreographien zu Tänzen und Liedern der burgenländischen Kroaten (12)

  • Choreographien zu Tänzen und Liedern aus Kroatien (4)

  • Choreographien zu Tänzen und Liedern kroatischer Minderheiten (2)

 

Musikalisches Repertoire:

  • Volkslieder und Melodien der burgenländischen Kroaten (aller Regionen ⁃ A, CZ, H, SK)

  • Volkslieder und Melodien aus Kroatien

  • Volkslieder und Melodien kroatischer Minderheiten

  • Volkslieder und Melodien anderer Minderheiten und Volksgruppen

  • Kompositionen: Čardas Slavuj (komp. Hannes Laszakovits); Kroatische Messe (komp. Hannes Laszakovits)

 

Ausstellungen:

  • Platno, srebro i svitlo zlato… - Nošnje gradišćanskih Hrvatov, Veliki Borištof/Großwarasdorf 2006.

  • Pogledi - BeTrachtungen - fotografije: Marko Sučić, Beč 2006

  • Platno, srebro i svitlo zlato... #2 - Nošnje gradišcanskih Hrvatov, Veliki Borištof/Großwarasdorf 2021.

Publikationen:

  • LP: "Na toj vašoj placi" (Jugoton 1974), "Poslušajte priliku" (Jugoton 1979)

  • CD: "Iskre" (1995), "Kolomije" (2002), “ŠaroliKolo” (2017), „Zajačimo maljahnomu“ (2019), "Kolectrified" (2022)

  • DVD: “ŠaroliKolo” (2017)

  • Bücher: "Kolo Slavuj" — Tänze und Lieder der Burgenländischen Kroaten (1981)

                     "Narodni plesni običaji gradišćanskih Hrvata - Istraživanja i zapisi dr. Ivana Ivančana" (2021)

                     "Pogledi" : 50 ljet - 50 pogledov / 50 Jahre - 50 Ansichten" (2023)

  • Festschriften zum 5-, 10- und 20-jährigen Bestandsjubiläum

  • Broschüre: Nošnje Gradišćanskih Hrvatov / Trachten der Burgenländischen Kroaten (2006)

  • Programmhefte zu den Produktionen «folklor je folklor» (1999), «utorkom u kolo» (2001), «ljeto u kolu – kolo u ljetu» (2006), «koloversum – slavlje slavuja/ein fest der nachtigall» (2011), «ŠaroliKolo – Ein Reigen der Vielfalt» (2016), «Oganj gori - Von der Weitergabe des Feuers...» (2023), «Oganj gori - Pjesme i plesovi gradišćanskih Hrvata u koreografijama dr. Ivana Ivančana» (2025)

 

Künstlerische Leitung:

Stefan Novak, Filip Tyran, Pavel Maly, Lydia Novak

 

 

 

 

 

 

Kontaktadresse:

Gabriela Novak-Karall (Ensemble-Leitung)

c/o Hrvatski centar/Kroatisches Zentrum

A-1040 Wien, Schwindgasse 14

Tel.: +43 (0)1 504 63 54

e-mail: ured@koloslavuj.at

 

www.koloslavuj.at

www.facebook.com/koloslavuj

www.youtube.com/koloslavuj

www.instagram.com/koloslavuj

bottom of page