top of page

Die "Herzen" öffneten sich den Wiener Bäckern

Der Chor „Otvorena srca“ , mit der „Ottakringer Liedertafel“ und dem „Sängerbund der Bäcker Wiens“ beim Auftritt WIEN - Der Chor „Otvorena srca“   (Offene Herzen) lud am Montag, dem 16. Juni zu seinem traditionellen Frühlingskonzert im „eigenen Haus“  im Kroatischen Zentrum in der Wiener Schwindgasse 14 ein. Dieser Chor mit einer langen Tradition an dieser Adresse ist in der Zwischenzeit von einem gemischten Chor zu einem exklusiv weiblichen Chor mutiert. Nach einer längeren Pause nun wieder unter der Leitung des Chorleiters und Dirigenten Giuseppe Terza und mit der Obfrau Bettina Lehrner. Diesmal luden die „offenen Herzen“ zwei Chöre, die in der Verangenheit zusammengelegt wurden, zu sich ein: Die Chorgemeinschaft „Ottakringer Liedertafel“ und den „Sängerbund der Bäcker Wiens“ – inzwischen auch unter der Leitung von Guiseppe Terze, einst bloß Schüler, nun bereits schon länger ein respektierter Chorleiter und Dirigent, vor allem in Wien, aber auch in der Umgebung. Maja Epp las ihre Gedichte vor Die „Ottakringer Liedertafel“ , ein im bereits lang verstrichenen Jahr 1857. gegründeter Männerchor, ist der zweitälteste Chor Wiens, der noch durchgehend bis heute besteht. Der „Wiener Bäckerchor“ ist der älteste Gewerbechor Wiens. Dieses gut besuchte und mit stürmischen Applaus begleitete Frühlingskonzert mit einem gemeinsamen Abschlusslied als Krönung des Abendns stand unter dem Motto des Zusammentreffens, kulturellen Austausches und geselligen Zusammenseins. Die kroatischen Dichterin, unlängst noch selbst beim Chor „Otvorena srca“, und zeitweise sogar Obfrau, las einpaar ihrer Gedichte in deutscher und kroatischer Sprache vor. Obfrau Bettina Lehrner bei der Moderation Chorleiter und Dirigent Guiseppe Terza Das Repertoir des Chores umfasst Volkslieder aus Kroatien (z.B. „Projeden kroz Pasike“ , aus Trogir; „Grad se beli“  und „Zvira voda“ , aus Medjimurje; „Sinoć kad je pao mrak“ , aus Slavonien; sowie „Letovanić“ , „Zelena naranča“ , aus Dubrovnik und „Marice divojko“ , aus Split und „Kaleto moja draga“ , aus Šibenik), aber auch kroatische Lieder aus dem Burgenland, diesmal „Oj Jelena, Jelena“. Als gemeinsame Zugabe wurde von allen Chören „The Rose“ gesungen. Am Ende des Konzerts wurde sich bei allen Beteiligten bedankt und ihnen, aber auch dem ehemaligen Chormitglied Gerta Karall zum 90. Geburtstag gratuliert. Durch das Programm leitete Bettina Lehrner, die sehr engagiert an der Spitze dieses Chores steht. Die Veranstaltung im vollen Keller des Kroatischen Zentrums endete schließlich mit einer reichhaltigen Agape, sowie zahlreichen Gesprächen in guter Gesellschaft. Jubilarin und ehemaliges Mitglied des Chores „Otvorena srca“ , Greta Karall Text und Bilder: Petar Tyran

Die "Herzen" öffneten sich den Wiener Bäckern
bottom of page